Dornbirn

dornbirn
Dornbirn liegt im Vorarlberger Unterland an der Dornbirner Ach und ist die größte Stadt in Vorarlberg.

Geschichtlicher Überblick

Die erste urkundliche Nennung erfolgt 895 in einer St.Galler Urkunde: Torrinpuirron (Ansiedlung des Torro). Die Emser (aus Hohenems) übernehmen die Geschicke der Ansiedlung.
Um 1380 wird Dornbirn Habsburgerisch (= kommt in österreichschen Besitz).
In den Appenzellerkriegen (1405 - 1408) kämpfen die Dornbirner auf der Seite der Schweizer gegen den Adel. Im 30-jährigen Krieg wird Dornbirn von den Schweden erobert.

Um 1771 erfolgte der Loskauf von der Emser Herrschaft um 45,250 Gulden und in weiterer Folge wurde Dornbirn eine Marktgemeinde (1793).  Erst 1901 erfolgte die Stadterhebung durch Zusammenschluss von einigen Ortsteilen; im Jahre 1932 wurde Ebnit eingemeindet.

Im 2. Weltkrieg ist Dornbirn Sitz der Kreisleitung, trägt aber keinen nennenswerten Kriegsschäden davon und befindet sich in der französischen Besatzungszone.

Nach den 2. Weltkrieg erfolgt die Entwicklung zum Wirtschaftsstandort Vorarlbergs mit der Dornbirner Messe. Seit den 50er Jahren hat Dornbirn einen rasanten Anstieg der Einwohnerzahl zu vermelden, welcher durch die Textilwirtschaft hervorgerufen wurde. 1969 wird Dornbirn Sitz der Bezirkshauptmannschaft und 1994 wird die erste Fachhochschule Österreichs eröffnet.
((C) Gemeinde Dornbirn)

Daten über Dornbirn:

Tipps zum Fortgehen in Dornbirn und Umgebung:

In Dornbirn gibt es im Stadtzentrum einige nette Lokale, z.B: DownTown, Cafe 21, C, Extrablatt und eine Disco - Innauer. Da Bregenz gerade mal 10 km entfernt ist, tut sich entweder mehr in Dornbirn oder in Bregenz, es kommt immer auf den Wochentag und die Saison an.

Ein berühmter Club ist das Conrad Sohm in der Nähe des Waldbad Ems (Richtung Rappenlochschlucht / Ebnit). Dort finden einige gute Konzerte statt und kein Anrainer wird gestört, da es mitten im Wald liegt.

Eine andere Lokalität ist der Spielboden im Rohmberg Areal. Auch dort finden Konzerte und diverse Tanzveranstaltungen statt.

Ebenso erwähnenswert ist die Dornbirner Messe, welche zweimal im Jahr stattfindet. Die Frühjahrsmesse ist immer Anfang August und dauert vier Tage, die Herbstmesse ist Anfang September und dauert fünf Tage. Jedoch gibt es keinen Vergnügungspark und man bezahlt bis 23 Uhr Eintritt in das Festzelt.

Ansonsten findet man in den nahen, umliegenden Städten - Bregenz, Lustenau, Hohenems, Feldkirch noch weitere Fortgehmöglichkeiten.

[Link zu Partyseite 1]

Letzte Änderung: 27. April 2005