Vorbereitungen
Es begann alles eigentlich schon vor Jahren mit dem Wunsch, einmal ins Ausland studieren zu gehen.Ok, bis Liechtenstein hab ich's schon mal geschafft, aber es war einfach nicht weit genug für mich. Somit entschloss ich mich im Rahmen des Master-Studiums ein Auslandssemester im englischsprachigen Ausland zu machen und meine Wahl fiel auf die Universität von Florida (UFL) in Gainesville, Florida, USA.
Da die UFL eine Partneruniversität von Liechtenstein ist, fallen die üblichen Semestergebühren von ca. 900 US$ / Credit weg und man muss nur für den Rest - Unterkunft, Flug, Essen, Fortgehen... - aufkommen.
Maximal sind im Graduate Studium (= Master) 17 Credits erlaubt = ca. 15000 US$ pro Trimester !!!
Dazu bedarf es einigen Vorbereitungen und genau davon handelt diese Seite. Dies soll auch meinen Nachfolgern als Informationsquelle dienen, so dass sie wissen was sie erwartet. Eine weitere Hilfe ist auch die Seite eines Freundes, den ich hier kennen gelernt habe - Patrice Göbel, ein Jura-Student aus Frankfurt/Main.
Ich hatte auch Hilfe, denn Christoph [Pfister] und Marc "Cya later, Alligator" [Kreyer] machten das ganze Prozedere schon vor mir und somit ich konnte von ihren Erfahrungen profitieren. Das war eine echte Hilfe, ich danke den Beiden dafür.
Anmeldeprozess
Der Anmeldeprozess besteht aus dem Ausfüllen von Formularen und dem Aufsuchen von verschiedenen Ärzten für Impfungen....Folgende Formulare müssen ausgefüllt werden:
- Nondegree Registration - Anmeldung für die UFL und Bestätigung, dass man dort nicht abschließen will
- Exchange Student Data Sheet for DS2019 - DS2019 Dokument wird von der UFL für die US Botschaft erstellt, so dass man ein Visum bekommt
- Mandatory Immunization Health History Form - Nachweis über alle Impfungen (siehe unten)
- Health & Accident Insurance Form - Nachweis, dass eine geeignete Krankenversicherung für die USA vorhanden ist
- International House @ Weaver Hall (optional) - Wenn man auf dem Campus wohnen will
Die Ami's sind impfgeil, also braucht man folgende Impfungen:
Man muss gewisse Fristen beachten, welche man auf der Homepage des International Centers findet. Hier findet man auch alle Informationen bezüglich des Studium an der Universität of Florida. Vor allem kann man sich hier auch alle oben genannten Formulare downloaden.
- MMR - Masern, Mumps und Röteln
- Meningitis - Gehirnhautentzündung (Empfehlung)
- Hepatitis B - Achtung, der Impfprozess dauert 6 Monate (Empfehlung)
- Tuberkulose Hauttest
- Hühnerpocken
- Tetanus (Empfehlung)
- Mumps (Empfehlung)
Bei mir war der Anmeldetermin der 1. Oktober 2003 - 3 Monate vor Studienbeginn.
Warteprozess
Immer und immer wieder habe ich Trudi [Ackermann] mit Emails und Telefonaten bombardiert, letztendlich hat sich herausgestellt, dass die Post 6 (!) Wochen von Liechtenstein bis Florida brauchte - billige private Firmen! Ich möchte nur zum Geier wissen, wo die Anmeldung überall war.Die Universität Florida reagierte sehr schnell, denn schon einen Tag nachdem die Anmeldung in Gainesville ankam, hat Lyn [Straka] eine Email geschickt, dass die Anmeldung ok ist und das Informationspaket auf dem Weg nach Liechtenstein ist...
Nur eine Woche nach der Email kam schon die Post mit den letzten Informationen aus Gainesville.
Während dieser Zeit hat man Gelegenheit, sich näher über die USA zu informieren und seine Module zu planen...
Alles hat einen Anfang
Erst jetzt begann der wirkliche Stress....Visum: US Botschaft
Zuerst muss mit der Botschaft ein Termin ausgemacht werden, an dem man bei der Botschaft vorsprechen muss. Ich glaube, es geht auf jeder US-Botschaft, d.h. Vorarlberger könnten auch nach Bern (CH) fahren. Erst danach wird der Visaantrag bearbeitet.Folgende Formulare und Nachweise müssen für ein Visum mitgebracht werden:
Die US Botschaft in Wien öffnet um 8:30 Uhr und es warteten ca. 30 Personen wegen eines Visas - so war es am 5. Dezember 2003 bei mir.
- DS 156 - der Visaantrag (auch online möglich)
- DS 157 - müssen nur Männer bis 45 Jahren ausfüllen (Fragen zur militärischen Ausbildung)
- DS 158 - Antrag für ein Studentenvisa
- Einzahlungsbestätigung der Visagebühr von 100.- US$ (= 90.- EUR)
- Nachweis ob man sich das Ganze leisten kann
- Nachweis, dass man 100 %ig wieder zurück kommt
- passendes Foto im Format von 5x5 cm (= 2 x 2 inch) - andere Fotos werden zurückgewiesen
- ein frankierter Briefumschlag (1 Euro Briefmarke) mit der Rücksendeadresse
Einmal in der Botschaft drin, geht es weiter mit Anstellen und Warten. Zuerst werden die Dokumente und Formulare überprüft. Nach einer kurzen Wartezeit kommt ein kurzes Interview (ca. 10 Min) - in Englisch - was man in den USA so machen will, ob man Verwandte drüben hat, was man nach dem Studienaufenthalt machen will, usw.
Nach diesem Interview erfährt man auch gleich, ob man ein Visum bekommt oder nicht und kann nach Hause gehen. Insgesamt hat es bei mir ca. 1 1/2 Stunden gedauert - danach bin ich auf dem schnellsten Weg zum Christkindlmarkt beim Rathaus gefahren (U-Bahn) und habe mich dort mit meiner Tante und meinem Onkel getroffen. Aber das ist eine andere Geschichte...
Bereits am folgenden Dienstag (= 2 Werktage) war das Visum im Postkasten - wirklich schnell gegenüber österreichischen Behörden. ;-))))
Kreditkarte:
Da ich bisher keine Kreditkarte hatte, musste ich mir eine besorgen.
Daher schloss ich einen Studentenvertrag für eine VISA Card bei meiner
Hausbank
ab
und binnen einer Woche
hatte ich die Kreditkarte in meinen Händen. Damit bezahlte ich
meinen Flug und das Nascar Ticket und es ist billiger als
Travelerschecks oder
andere Zahlungsmöglichkeiten.Flug:
Wie es scheint, wollen alle in den ersten Jännertagen in die USA fliegen. Ich habe am 1. Jänner gerade noch einen Platz ab München ergattern können. Der 2.1., 3.1. oder 4.1. waren schon derart überbucht, dass sogar die Wartelisten geschlossen wurden, und das 6 Wochen vor dem eigentlichen Flugtermin!Wahrscheinlich ist das wegen der schärferen Einreisebestimmungen ab 5.1. - bei Einreise mit Visum sind Fingerabdrücke + Digitalfoto zu machen - denn ab 5.1. gab es wieder genügend Plätze. Ein anderer Grund kann sein, dass alle, die in den USA arbeiten, an diesen Tagen ihren Weihnachtsurlaub beenden - who knows....
Wie gesagt, ich habe am 1. Jänner um 10:40 Uhr Vormittags noch einen Platz in einer Delta Airlines Maschine ab München bekommen. Da könnte ich Silvester ja gleich durchmachen, denn der Flug dauert sowieso 10 Stunden bis Atlanta. Und dann noch 2 Stunden bis Gainesville, wo ich um 20 Uhr Ortszeit ankommen sollte. (Zeitdifferenz: -6 Stunden)
Ich habe auch nach einer Alternativroute gesucht und dies wäre ein Flug nach Orlando, Florida - dort wo der große Disney Freizeitpark steht - und dann mit dem Greyhound Bus um 28,50 US$ nach Gainesville. Gainesville liegt ca. 200km (120 Miles) nördlich von Orlando. Aber auch dorthin hätte es auch kaum Plätze gegeben, nur die sehr teuren waren noch frei.
Orlando hat einen Nachteil - vom Flughafen bis in das Stadtzentrum (zum Bus) fährt man 40 Minuten und es kostet ca. 45 US$ mit dem Taxi !
Man kann sich auch selbst über verfügbare Flüge informieren, eine gute Seite ist dieReise.at (Reisebüro in Dornbirn)
Unterkunft:
Nachdem ich das "International House @ Weaver Hall" Formular ausgefüllt hatte, hatte ich 2 Möglichkeiten:1. Wohnen auf dem Campus:
Nachdem ich das Begleitheft mehrmals durchgelesen hatte, habe ich diese Idee verworfen und bin auf die Suche nach einer anderen Unterkunft gegangen.
Die Gründe waren in erster Linie die doch sehr kleinen Zimmer - 12 feet x 16 feet (= 3,66 m x 4,88 m) für ein Doppelzimmer. Dazu war mir der Preis von über 1520 US$ zu hoch. Einzelzimmer sind rar und die gibt es in der Weaver Hall nicht. Ein weiterer Grund war das strikte Opening und Closing, d.h. die Studentenheime machen erst am 4.1. auf und schließen am 30.4. - jeweils High Noon (Mittags).
Da hätte ich mir für die ersten Tage noch eine Hotelunterkunft suchen müssen und Hotels kosten ca. 50 US$ pro Nacht!
2. Wohnen abseits des Campus:
Ich wollte mich auch noch anderweitig umschauen und bin so auf die La Mancha Appartments gestoßen.
Da hat mir die Umgebung und die Zimmeraufteilung besser gefallen. Es ist zwar ein bisschen teurer (ca. 1800 US$), dafür hat man seinen eigenen Schlafraum in einer 4er WG. Im Internet sieht es ganz nett aus und laut Informationen eines anwesenden Studenten (Telefonat mit einem Studenten aus Mannheim - die Emailadresse kam von Marc) ist dort alles vorhanden, was man so zum Studieren benötigt - Pool, Nähe zur "sorority area", Nähe zur Uni, usw.
Der größere Vorteil ist, das die Zimmer ab 1.1. zur Verfügung stehen und nicht erst ab dem 4.1. wie auf dem Campus. Es ist auch möglich, dass man danach noch für 2 Wochen verlängert - man bezahlt entsprechend der zusätzlichen Tage.
Module:
Es gibt gewisse Module am Warrington College of Business, welche für Exchange Students angeboten werden. Eine Modulliste für das jeweilige Semester findet man auf der Warrington College of Business Homepage.Die Module müssen auch noch durch Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann - er ist an der FH Liechtenstein dafür zuständig - genehmigt werden. Nachdem die Kurse genehmigt wurden, muss man seine Wahl noch Mindy Kraft, mittels dem "Course Request Form", mitteilen
Man kann dann vor Ort - in der ersten Woche jedes Moduls - noch Änderungen vornehmen, muss diese Änderungen aber schriftlich mittels des Studienvertrags mit Liechtenstein abklären. Dieses ganze Prozedere wird hier "Add/Drop Phase" genannt. Nach der ersten Woche sind keine Änderungen mehr möglich.
Insgesamt muss man 9 Credits an der UFL machen, ansonsten gilt man nicht als Vollzeit-Student und man bekommt Probleme mit der US-Einwanderungsbehörde - 9 Credits bedeuten 5 Module.
Man kann auch andere Kurse - z.B. Golf, Fußball, Sprachen,... - wählen. Alles ist möglich, nur die 9 Credits sind wichtig.
Sonstiges:
Führerschein:Wenn man Mietwagen fahren will, sollte man sich eine internationale Führerscheinübersetzung besorgen - den bekommt man bei Autofahrerclubs (z.B. ÖAMTC, ARBÖ , ADAC oder ACS). Für Mitglieder ist er in Österreich sogar gratis!
Nascar:
Meine ehemaligen Arbeitskollegen Jürgen [Kartnaller] und Harald [Tutzer] haben immer gesprochen, wie toll, aufregend usw. ein Besuch eines Nascar Rennens ist.
Also habe ich mich auch mal informiert, wann es wo solche Rennen in der Nähe gibt und meine Wahl fiel auf Daytona Beach, die Daytona 500 am 15. Februar 2004 ! Also habe ich mir auch gleich die Karten im Internet besorgt und ihnen damit den Mund wässrig gemacht.
Kann ich mir auch vorstellen, die werden noch an einer Inbetriebnahme im kalten Europa arbeiten, während ich im sonnigen Daytona Beach meinen Spaß haben werde ;-)))
Alles unter Dach und Fach
Nachdem alles geregelt war, ging es nur mehr darum, die verbliebene Zeit in Freistadt, OÖ totzuschlagen. Da ich auch gerade am der Master-Thesis schreibe, war dies kein Problem. Und ich war sehr fleißig am schreiben ;-))))Natürlich habe ich mich auch intensiv auf die Verhältnisse in den USA vorbereitet und die 3 Bücher von Michael Moore ("Downsize This", "Stupid White Man" und "Dude, Where's My Country") gelesen. ;-)))
Wenn ihr wissen wollt, wie es mir bei der Reise ergangen ist, folgt diesem Link ....